interviews
インタビュー

|
album reviews
アルバムレビュー

|
7", 10", 12" reviews
シングルレビュー

|
compilation reviews
コンピレビュー

|
remix reviews
リミックスレビュー

press
プレス

Terre Thaemlitz
"We've entered a world where it's increasingly less about left versus right, and more about top versus bottom"
 
- Yuko Asanuma


In Monheim Papers (Germany), May 1 2025. Nominated for Best International Feature, the International Music Journalism Award (IMJA) by Reeperbahn Festival. German version follows English below.

 

english | german

This interview was originally conducted in 2021 prior to the artist's initially planned appearance at Monheim Triennale in 2022. Minimal modifications have been made to the original text, and an additional interview was conducted in 2025, a few months before he is set to perform Monheim Triennale 2025. (To jump to the 2025 interview, click here.

Terre Thaemlitz, also known as DJ Sprinkles, holds an extremely unique position in this world, even among the most forward-thinking art/music producers. Her determined, deep engagement in criticality makes him not an easy subject to write about, as she relentlessly forces the mediator to question every preconception and assumption. "I'm quite anti-performative, and consider myself more of a cultural critic. I don't consider myself an artist or musician," she shrugs off my initial presumption.

Nonetheless, Thaemlitz is most widely known as a recording and performing artist whose earlier works appeared on the German electronic music label Mille Plateaux, and more recently on Tokyo's Mule Musiq and the Parisian label Skylax Records, while his own imprint Comatonse Recordings has always been the main platform for her writings and less conventional projects. Most recent additions to his discography include the 76-track full-length "Comp x Comp" (2019), and a multimedia album that consists of audio, video and text, "Deproduction" (2017).

Her house DJ alias, DJ Sprinkles, became popular in the international club and festival circuit over the past decade or so, most notably after the release of his highly acclaimed Midtown 120 Blues album in 2008, followed by an RA Podcast mix that brought him substantially wider international exposure.

The use of mixed pronouns here may cause slight confusion and distress, but it's intentional. As a transgender person, Thaemlitz was never comfortable with using one pronoun. At the same time, she rejects using third-gender pronouns because, "they don't resolve gender crises under patriarchy. They're not going to bring me any comfort. They might bring comfort to the reader, but I'm more interested in the reader sharing in my own gender discomfort under patriarchy."

Being an immigrant in Japan

This spring marks the 20th anniversary of Thaemlitz' relocation to Japan from her home country, the U.S.A. We had an extended conversation over Zoom between his countryside farm house in Chiba, Japan and my current home in Berlin. Myself being a Japanese person who has lived in Australia and Germany for almost 20 years in total, there is almost a reverse correlation between our immigration paths.

Japan is usually not the first choice for relocation if you're involved in art or non-commercial music. There is very little support from the public sector or wider general public. But she points out that her residing in Japan is motivated by something that many of us completely take for granted - physical safety.

"I came here as a transgendered person from the United States. In the US it's all this kind of ‘fuck you' individualist culture, where if people don't like you, they immediately feel entitled to voice it. In my day they felt entitled to just spit, throw things, punch you, or do whatever. Whereas in Japan, if they don't like you, the worst thing they will do is ignore you. So based on how I was socialised in the US, the silence in Japan for me is golden. I can deal with people who don't like me leaving me the fuck alone. I don't get beaten up here. But I wouldn't romanticise living here, either. I think the world is a pretty shit place. As a result of growing up with a lot of bashing in the US, I've tried to reduce my engagements with the violence around me."

The silence he could appreciate in Japan is often perceived as politeness, or in some cases even as a ‘zen' attitude by outsiders, but she is well aware that it is also a form of social suppression that can suffocate the most vulnerable behind its calm facade.

"On a surface level daily life here is incredibly polite and friendly, due to the ways that the culture and the language function, and the ways that people develop their minds around concepts of communication… or the lack thereof. That lack is also why they have such a high suicide rate here. I think people here don't really come to terms with the concept of repression, and the damage it can do." When asked why she chose to live in Japan despite an awareness of such problems, Thaemlitz replies, "I think most people misconstrue what immigration is about. In most cases, immigration or moving to another country is more about getting away from a situation, and less about following dreams. You work within whatever options are available, and hope for the best."

Against the sense of becoming

https://www.dw.com/en/tokyo-olympics-head-yoshiro-mori-to-resign-over-sexist-remarks-reports/a-56530535

As the world occasionally witnesses some of the numerous ‘inappropriate' remarks about women or LGBTQ people made by Japanese politicians and high-ranking public figures, recently illustrated by the Tokyo Olympic chief Mori and the newly appointed ‘women empowerment and gender equality minister' Tamayo Marukawa, one can easily imagine that his current home doesn't exactly offer an ideal social environment to be in. After all, in terms of gender equality Japan is ranked in a dreadful 121st place among 153 countries (by the World Economic Forum 2020). Its increasingly conservative-leaning social climate is not only reviving but enhancing outdated patriarchal views. Yet it is because of such a backdrop that her non-conforming existence and practices as an expressive critic gain more significance than ever before.

https://www3.weforum.org/docs/WEF_GGGR_2020.pdf

"I would say my approach towards my status as an immigrant in Japan is paralleled by, and informed by, my anti-essentialism towards my own gender and sexuality. I don't set out to be a foreigner speaking with authority on Japan or my experiences in Japan. Rather than professing to having become acclimated to Japan, I think about how the experience of immigration helps me un-become certain things that I was in America. I think that those processes of unbecoming are the things that I can speak about with more authority, and be more precise and more informative about. In general, for me, it's more useful to speak about processes of unbecoming, rather than becoming. And I think that's something which began when I lived in the US, in terms of my queer and non-essentialist transgenderism, and how it's never been about a course of coming out into singularity, or like transitioning from A to B. I've always been more interested in how we can complicate our connections to painful socialisation systems, and things that we wish to separate from - as opposed to aligning with something else. Now, the dominant language around immigration, like most language around transgenderism, sexuality and ‘coming out', is always in the populist sense about ‘becoming'."

He continues to elaborate the potential dangers of complying with the sense of becoming, as it relates to reconciliation with dominant social power structures, which also provides a context to her earlier comments on pronouns. "For me, that emphasis on reconciliation and visibility is really a disservice, and something that stops us from thinking about the complexities of social relations. Instead, what it does is it throws us into the language of identity politics, which quickly becomes very essentialist. People start attributing identities - socially constructed identities - with the power of ‘nature'. And that, for me, is dangerous. That, for me, is where a lot of bias and violence stems from."

During Monheim Triennale 2025, he will be presenting two separate solo performances - an electroacoustic set and a piano set. She has developed various modes of artistic and intellectual practices over the years, but it's worth revisiting how he began playing as a DJ in a particularly influential time and place.

DJ Sprinkles

Her association with this form of expression is rooted in a definitive context that is hinted at in deep and delicately textured sounds. His selection and mixing are aimed for a prolonged introspective and reflective musical journey rather than an instantly gratifying ‘party with friends'.

"I started out as a DJ in a very specific moment, between ‘88 and ‘92. I was providing mixtapes for people to play during the gay pride parade in New York. Then I ended up becoming a resident at a club called Sally's II, which was a Latina and African American transsexual sex worker club. I was doing four shows a week, including two with Dorian Corey, who was one of the old school, original, really important performers in the New York ball scene. She was in Paris Is Burning and all that. It was when house music and deep house music were emerging from New Jersey and the Lower East Side in New York. At the same time that I was playing within this very explicitly queer, transsexual sex club, I was also involved with ACT-UP (AIDS Coalition To Unleash Power). Culturally, there was a huge surge of identity politics coming out at that time."

In the period when the pride movement was crystallising, and everyone was ‘out loud and proud', Terre felt more at home at Sally's and associated closer with the queerness she found there, where he describes sexual orientations and desires were shared in much more discreet and less empowering ways.

"The thing that I really was grateful about at Sally's II was that it was more in line with what my understanding and experience as a ‘queer' was. I came from Missouri, where basically the only gay bar that we had was a kind of Western bar that you go in, and maybe you see two guys in their 60s with their wedding rings on. You know that they have their wives with kids out in the countryside. And they're just there at that bar able to hold hands and share a whiskey before going home to their wives and kids. It is a global reality that most sex between men does not happen between two self-actualised, out loud and proud men. It usually happens where one or neither are identifying as gay. That's the traditional paradigm for male on male sex. So that's where I came from, and why I understand that strategies of the closet, secrecy and invisibility offer means of protection, and are not simply sites of emotional trauma that must be considered taboo like mainstream PrideTM culture insists. That's also part of the DJ Sprinkles projects, and how they're related to a model of queerness that is critical of the concepts and construction of PrideTM, as it relates to the commodification of our sexualities."

Clubs - a place for organising and education

Therefore, the club environment DJ Sprinkles emerged from represented and meant something wildly different from today's common notion of clubs as strictly sites for pleasure and entertainment. Her focus, and how he perceives the function of clubs as a social space, are far beyond ‘good vibes' and hedonism.

"For example, in the US there's no social healthcare and most people don't have insurance - especially if they're homeless trans kids who were thrown out of their houses and disowned by their families. So basically, the house scene and those clubs functioned as sites where people could educate each other about hormone dosage, which transitional therapies work and didn't work, which doctors were safe, which ones weren't… And they also could help share medicine. Like, the drug dealer at Sally's II wasn't just selling cocaine, but also selling hormones and prescription stuff. It was very much a site for organising, education and sex work, as well as the dancing hedonism and conventional club world blah, blah."

As he finds less and less spaces like that these days, her forms of expression have diversified to cater to different occasions, and also to earn a living.

"There's usually no space for aggressive criticality in club settings, where everybody is either high or drunk. So I use my writings and interviews to try and get across the problems, difficulties, hypocrisies, and contradictions that are impossible to convey in a club setting. I also try and complicate how we think of our participation in those situations. For me, they are sites of employment. To be honest, I don't want to go and DJ at a festival in Europe if I can avoid it. They have nothing to do with the roots of where I was DJing, and what interested me about being a DJ in New York at a very specific moment in time. Also, these days I almost never get asked to DJ at queer events because they generally don't have the budgets to fly somebody from Japan halfway across the world. So I'm constantly playing for the wrong audiences. But I need to do that for economic reasons. Similarly, I'm forced to perform my ‘non-performative' electroacoustic works on stages and things. So these are serious compromises for me. I try to be open about how problematic it is, and have basically made that my overarching project - to see how far one can go while actually being open about the problems and contradictions of the types of employment we're restricted to."

Terre Thaemlitz electroacoustic "performance"

One of the programmes he is presenting at the Monheim Triennale 2025 will be an electroacoustic DJ set played as Terre Thaemlitz in a similar style to the set played at The Prequel last year. She explains how it's rather unusual to perform in an improvisational festival, and how he sees it as an opportunity to raise questions about today's performance-centred economy.

"Usually, when I'm brought into festivals for a ‘Terre Thaemlitz' show, I'm performing a specific project like "Deproduction", or "Soulessness" or those sorts of things. But in this case, Monheim has asked me to do something I haven't done in many, many years - an ambient DJ set. So that will also be a throwback to the early nineties, where I was DJing ambient stuff in clubs too. But it is also a deliberate request of the Monheim bookers, because the festival is all about improvisation, and my usual performances are structured to be non-performative in ways that Monheim isn't interested in. My usual performances are, in a way, like conventional early electroacoustic tape playback pieces where I press play, the video goes, and I basically sit there for an hour without doing anything. On the one hand, it is a reference to bringing traditional academic electroacoustic tape performance into a commercial performance sphere, but on the other hand as a drag queen it's a rejection of the conventional transgendered stage which is about camp, performativity, flamboyancy and gesticulation. So I'm critical of performativity as it relates to the transgendered stage, too. That's why I prefer stillness on stage."

Here, she poses a question of what constitutes a performance. And he is prepared to embody that question during her time at Monheim as performance-based festival.

"We are culturally more and more enslaved to models of improvisation and live performativity that are precious to Monheim, but basically what my entire career has been critically against. I think that's why I've been invited, as a kind of curatorial contrast, because Monheim has such a heavy emphasis on improvisation, spontaneity, and this kind of communal cooperation with artists and musicians being super excited to have access to each other and work together. I think they know that I'm the opposite of all that. And basically, I have spent my career being critical of that kind of entertainment-based liberal communalism which I feel can rob people of the cultural capacity for criticality. When they first approached me I had talks with some of the staff and really said, like, ‘Hey, I want to be sure you understand that I'm not going to be coming with enthusiasm. That's not my thing. I don't come with excitement, I don't come with energy, and I'm not going to be cooperating in terms of being excited to do spontaneous collaborations or improv one-offs."'

Amid the global pandemic when many of us ‘missed' such live performances and communal experiences in their absence, her concerns about the impossibility for cultural spaces focusing on non-performative work is growing stronger.

"I think the direction of where we're going is clear. We can see it in the technology, which is all focused on live streams and surrogate performance systems. It's further crystallising and making it concrete: the cultural investment into models of live performance, models of authenticity, models of improvisation, models of audience versus performers. And it's completely conservative, radically conservative, radically boring."

The way she engages different contexts with different aliases and various forms of activities is also a strategy for resisting essentialism and singularity. In a world where everything is condensed into a logo, a thumbnail, a headline or a short bio, he forces us to puzzle and accept the complexity of it all.

"Working in different genres, and working under different aliases, parallels my critical interest in avoiding the public projection of an essential essence or a singular artistic vision, ‘a truth of being' or ‘who who is Terre Thaemlitz?' As if there's one fucking stupid answer. So that kind of fragmentation - going into grays, getting away from black and white, away from a singular artistic identity, a singularity of origin for creative process, the singularity of authorship, something being authentically mine, or all of that - is why I work in sound collage and sampling. Things that don't start from a purist musicological or compositional authenticity or anything like that. Fuck all that stuff. That's what I'm set up against."

Queer calculus and a call for confrontation

And she has no intention to make it easier for you. "If somebody happens to go to a Terre Thaemlitz event, or a DJ Sprinkles event, or they pick up an album, or they read an interview, and if it becomes a gateway into their learning more about something, that's fine. But I'm less concerned with the idea of providing outreach to beginners, because on the culturally minor level that kind of constant appeal to the mainstream is what also stops us from cultivating more in-depth and precise means of talking and conversing around culturally minor issues and crises. The mainstream is focused on a kind of expansionist concept, a very Western globalist and capitalist idea that we need as big an audience as possible, and the more people we can reach the better. That notion of applying dominant populist models of distribution to very minor and culturally specific forms of media can be a mistake, and doesn't serve my interest."

He uses mathematics as a metaphor to further explain the necessity of unabbreviated interactions. "We're forced to always speak in terms of arithmetic, and addition and subtraction, when in fact, we're dealing with calculus level problems. I would rather be a person who presents works that hit the audience with calculus. Just hit them with queer calculus."

As I was about to wrap it up, while trying to embrace the calculus of Terre Thaemlitz, I almost unconsciously sought for a way to end our conversation on a positive note like I always do. She responded with one big final slap.

"I'm a nihilist; I think we're fucked. We're all socially conditioned to feel like we have to end on an optimistic note, but no. This is all fucking shit. Always going bad. We've entered a world where it's increasingly less about left versus right, and more about top versus bottom. That also echoes the power dynamics of sexuality and gender. That's the world we're in. And we need to start confronting it, we need to stop dreaming about good shit, and start allowing ourselves to feel urgency around the violence and destruction going on around us. Violence that is being facilitated at every turn. Instead of putting hope in any of this shit, we need to really get away from hope and be like, ‘Holy fuck!' take off the rose-colored glasses. It's okay to panic."


2025 Interview

Coming back to this interview after four years, and reading where he left off, you can't help but think that it was almost prophetic - although Terre would argue it is simply realism. Our world has surely reached much closer to the state of panic, and after experiencing her two shows at The Prequel last year, where he persistently made a commentary on the festival's "Code of Conduct" public statement during her performances, I have accumulated many more questions I had to ask.

So, we virtually sat together, Terre from his home in Chiba and me from my home in Berlin once again. This was a few days after I attended an International Women's Day march in Berlin, where German police brutality against the pro-Palestine protesters that consisted of largely immigrant background women of colour was witnessed, filmed and went viral on social media.

I began our conversation by asking her what he is planning to do at this year's Monheim Triennale. "I'm doing something similar to last year (The Prequel) - an electroacoustic kind of DJ set and also a piano piece. Last year, I did an hour long rendition of Bill Evans' Peace Piece, but this year will be a new piece that I'm composing for the event. But I don't want to spoil it, and I also don't want to describe something that ends up not happening if I do something different due to my own technical limitations on the piano... Since my first release in 1993 I have always played with the fine line between no talent and genius that a lot of improvisation rides upon. In visual art history there's a tendency to view abstraction as something you only arrive at after mastering representational art. Similarly, in music, it's like you get the right to improvise after you've learned your instrument in the proper way. If improvisation is supposed to be something that is against traditional musicology, we actually find it totally entwined back into traditional musicology by saying you don't even really have the right or ability to play abstractly unless you're actually a pro in the normal ways."

Terre is, in fact, the only signature artist who has made it very clear from the beginning that he has no intention to collaborate with other fellow artists during or between the festival periods, citing among other things a lack of technical ability to improvise in realtime with traditional musicians. So, did she choose to present this piano piece with an improvisational approach specifically to challenge such expectations, or to provoke, by performing alongside such highly trained professional instrumentalists?

"I don't think a performance can really result in actual provocation. It never does within the context of these festival things. Nothing is actually allowed to provoke. We also know that from the censorship guidelines issued last year around the festival. And then this year, things in Germany are even fucking crazier, so there's not going to be anything provocative happening. If we think about actual social problems, I think it's quite naive to speak of the things that we'll be doing at Monheim as if they would present social challenges, because they're nothing compared to - what we can't even fucking say in this interview."

Yet, he was the only artist who has made any commentary on the topic of freedom of expression and censorship, and criticised the Monheim Triennale "Code of Conduct" issued by Mayor Daniel Zimmerman and Festival Director Reiner Michalke just prior to last year's Prequel. Thaemlitz included public readings of the Code of Conduct in both of her shows, to ensure the audience was aware of the statement and able to consider how it framed all of the performances.

"It's sad, if you feel my performances last year were setting a kind of benchmark, because I think what I was doing was quite lame. I think we should describe it for people who weren't there. For example, in my electroacoustic set I had a digitally edited recording of the Code of Conduct, which I understand was issued in reaction to performers at another nearby festival voicing support for Palestinians on stage. Everyone knew the Code of Conduct was specifically about prohibiting performers from mentioning Gaza. I cut up and repeated passages from the Code that I found troubling, such as the oddly phrased actual quote, ‘On the stages of Monheim Triennale, however, freedom of speech finds a limit where statements must be understood as anti-Semitic, Islam-ophobic, racist, or in any way inhumane.' The next day when I saw the festival director, his reaction was like, ‘Oh, it was great!' - as if my repeating the words from an official statement by him and the mayor on stage was in some way proving that their stages were spaces where we could say anything - which goes back to this thing that I've said since I was a teenager in art school, that anything we do in these kinds of institutional festivals or art spaces or galleries can never be more than ‘critique affirming its object.' Anything ‘challenging' we say goes to prove the benevolence of the patrons who grant us platform - whether we are cryptic or screaming through a bullhorn. That's why I always approach these things as a critic demonstrating these limitations from within, and not as anyone who ever believes that I'm actually achieving anything by performing in a ‘radical' or ‘provocative' sense. It is an impossibility. And my whole career has been about demonstrating this impossibility.

The festival statement terrified us all. It made myself and every other performer I spoke with uncomfortable. We felt trapped and, like, should we even fucking be here? I don't know a single person who was cool with it. Sure, I brought it up in my performances, because that's my job, right? That's generally why curators bring me in, and why people hire me: to do and say something that they can't say because they're employed by the institution. That's how my career has functioned in general. I'm brought in as someone who's probably going to say the thing that people want to bring up but can't. But I also felt like the issue of censorship really needed to be hit way harder than anything I did."

Free speech and disagreement

Frankly, I myself never imagined I would have to grapple with concepts such as freedom of expression and censorship by taking part in an experimental and progressive music festival in Germany when I took on this position in the curatorial team. Yet it became the main concern within everything I've been doing since the end of 2023. Terre shares her take on free speech:

"I'm super ‘American' in the way that my concept of free speech is that I will always fight for someone's right to say something I'm totally opposed to, rather than try to censor them. No matter how much I disagree with them. That is the only way to culturally ensure my own right to speak and respond. Free speech means nothing if you're not willing to fight for it at the cost of defending people who say things you dislike. So, I'm very opposed to today's ‘thought police' Orwellian nightmare that's been going on - the European model of censorship, where the idea is that ‘too much free speech is what brings fascism.'

We can see how America, and the Democratic Party in particular, has recently adapted that model with Russiagate, Trump lawfare, and all of that, and are now like, ‘see, if you give too much free speech you end up with Trump.' No, we've ended up with Trump because people were crushed by what had been going on prior to him. He's not what most people want. He's simply an alternative to an ongoing nightmare people feel compelled to reject. And he then, of course, brings other nightmares with him. And that's where we are. The fact that the only options we have are ‘team globalism' and ‘team nationalism' is a real dire crisis of circumstance. And that's the result of censorship. That's the result of an inability to have dialogue and communication that would allow us to think in countless other ways - other than being herded into these ridiculous teams that want to censor and hate each other in order to centralize power.

We can connect and work with each other on the things we agree on, while understanding that we don't have to think alike about everything. I reject this insane model where everybody can only work with the people who agree with them on everything - which means we have to agree with everything others tell us to agree with, or be socially ostracized. Disagreement is vital to any kind of democratic process. In today's era of affect-driven politics, we need to remember that hurt feelings and being offended are part of democracy.

If you want to tie this into the language of improvisational music, okay, disagreement is like having the ability on stage to do something that the other performers you're in team with weren't expecting, and to do so in a way that could fuck things up. That's the bullshit heroic vision and promise of improvisation, right? But it's a fallacy. People typically talk about great improv performances in relation to harmony, or people grooving together. You rarely hear people praising shows where some players kept disrupting the other players and making harmony or communication impossible - that makes music impossible. And I think in this particular moment, the sadness of Monheim Triennale is that the improvisation that we're allowed to do are the kinds that reflect today's broader cultural conditions of censorship, whether it's explicit or not. If the improvisational festival happens without incident, then that means it happens within the confines of dominant cultural expectation. And in doing so, it proves its ideals to be nothing but a kind of fallacy. A kind of propaganda."

Cult moment, censorship and fascism

He continues to spell out the problems we are facing, on our behalf, and provides a sharp insight of how it could be understood by drawing a parallel to cult.

"In a way, we're talking about a social moment where people are pressured into cult-like behavior, where you either agree with everything or you're outside the cult. You're ostracized and branded as "the other" - the enemy - even if that's not what's happening at all. If you ask even one question, then you're either branded a crazy radical rightist, or a crazy radical leftist, whichever.

You are asking me about my thoughts on coming to Monheim this year. It's difficult to answer, because there are so many ways things could be interpreted, misread or dismissed - in no small part because I am a foreigner, of course. There's a tendency for people to say, for example, ‘I am a German. So, of course I know more than you about what's going on in Germany.' But when we're in the depth of a kind of cult moment, in a way, our faith in our indoctrinations can mean we know the least. Where people in a cult find order, people on the outside of the cult are more able to identify the absurdities happening. Of course, if you're outside the cult, you can't get all the information that the people inside the cult do, but you can get completely different information that the people in the cult don't get. And then there is a third type of person - the ones I prefer to listen to most - and they are the people who've escaped the cult. They tend to be the ones with the most detailed and useful analyses of the cult, because they broke through it. In this case, I am not such a person. I have German heritage, but I am not a German émigré. However, I am aware of these cult dynamics because I grew up in a very deep Catholic family, within an anti-Catholic and radically evangelical town. I worked through leaving a very deeply religious upbringing, while also negotiating my existence between the tensions of my family's faith and that of the surrounding community. I am just telling you all of this to describe the lens through which I am seeing things.

It's always, then, very tricky when, for example, going to perform in an environment like that in Germany today. Firstly, it's not my place to preach anything. Secondly, I'm aware that it's quite possible that a lot of people in Germany - specifically liberals - don't really understand how it came to be so fucked right now. This is much in the same way many American liberals respond to Trump and the Republicans by misguidedly pledging deeper allegiance to Democrats. As if they were not two sides to the same coin. In running from the wolves, people often turn to wolves in sheep's clothing. That clothing is ‘liberalism'. And so there are things that, if I did say what I really am thinking about the conditions of the upcoming performance, I would be branded a lunatic or possibly even a right winger fascist. For example, if I said things that are contrary to the mainstream liberal globalist plan, which, ironically, is taking legal actions against people's free speech and behaviors in the name of avoiding fascism...

In Germany they are literally doing the kinds of actions that I would consider to be hallmarks of fascism, demonstrated by the degrees of censorship and invasions of privacy, attempts at thought control, all the things that force people to agree not only in their online texts, but in public, in thought... this is all fascistic stuff that they're, in theory, trying to stop from happening. If we were to talk about these things to someone who's a liberal German, I don't know if they quietly would agree, ‘yeah, we get it, we're fucked.' Or if they'd be like, ‘Oh, you're a fucking radical right winger!' Of course, these problems are not isolated to Germany, but you are specifically asking me about Germany in this interview.

I know from experience that the same information said to different people can bring about very different responses, ranging from alliance to being seen like a lunatic. And that gap is the goal of this societal moment, of what is happening. That is the cultural goal, to make people unable to talk to each other, and just look crazy to each other. It makes solidarity and organizing impossible. That's a feature, not a bug."

How to deal with hopelessness and hypocrisy

Speaking to Thaemlitz is a strangely calming experience. I remembered I felt the same way when we conducted our previous interview in 2021. Now, amid the far more urgent state of the world, she seems as collected as he was before.

"This development is not surprising within the realm of how I see human behavior. It's not ‘off brand' for humans to behave this way. But of course it's awful, and it's really hinged around this dynamic between only having the options of globalism or nationalism. They are our given options because both function in a similarly cult-like fashion. You can be one or the other and still be performing the exact same binary antagonism. ‘Fuck those other people. We get it in our group, and fuck them! What do you mean you don't agree with me? Well, fuck you!'

Both nationalism and globalist neo-liberal bullshit function in the same way, in terms of how they demand compliance. And that's why those are the two things that seem to be fighting each other - when in fact they are mirroring each other, and keeping us locked in this binary. Of course, the majority of people as individuals know things are way more complex, but still find themselves turning to the security of that binary out of familiarity because they have culturally been denied other tools to handle hopelessness and hypocrisy.

There is a need to accept the inevitability of hypocrisy if we're going to actually peacefully live together, and work together, and even communicate together amidst this incredible pressure to either be team A or team B. Today, we've lost that ability to just accept people as like... you know, kind of crazy and weird. There was always the pervert at the edge of town, or the crazy old lady next door - The Simpsons' cat lady for example, you know. That was part of the social framework. You understood and accepted that a society is a kind of chaotic assemblage of people who don't agree or match each other. In the past, those in power attempted to conceal such differences through Puritanism. Today our actual material differences have been obliterated by social media's algorithms of artificial, essentialist liberal-humanist identity-based difference. Social media is all about addictive conformity and herding, and a mental brainwashing into homogeneity.

Simultaneously, think about the fact that, despite the bullshit ways societies use propaganda to hold the family as the end-all-be-all, in reality there are so many horrible dynamics that happen between family members and how the majority of us don't really get along. Also think about sexual expression, and how we can make incredible compromises of character in order to get laid. You know what I mean? We will have sex with people who disgust us, but we won't labor unionize with someone who has a different stance on abortion or on Ukraine or on NATO or on ecology or Gaza. These absurd, Monty Python-esque hypocrisies are at the core of many life experiences.

It is hopeless. I mean, it always has been and it always will be. So it's not like suddenly life is hopeless just because of Trump. It's always been hopeless for centuries, so if you kind of accept that and see the patterns over time, then you become less susceptible to the specific types of hysteria dominant cultures attempt to breed in us at this particular moment for the purposes of centralization and control.

Sadly, most everybody deals with the chaos by using conventional social tools of denial, hope, and faith, you know? Again, going towards cultic and religious frameworks, and the idea that a reward will be waiting for us somewhere else - be it heaven, or the end of an election cycle. And that's the most common way people try to deal with the reality that where they are is unbearable.

Once you step out of those conventions... well, a lot of people don't know how to step out of them. In my case, I experienced a weirdly inordinate degree of bullying and things growing up, and that kind of snapped me out of certain types of hope, I think. I know people always say, ‘you have to have hope' but I really feel like hope is something that derails our urgency in responding to that which is unacceptable in the moment. You can endure if you have hope for tomorrow. And in a way, enduring is the opposite of coming to a breakpoint leading to action today, you know? That's why the revolution never happens."

Can music still be a hope that brings people together?

"Well, I would agree that music brings people together, but I think it typically does so in propagandistic ways for already socially predetermined reasons. And I think music festivals in general function as what Foucault called a heteronormative moment. Society relies on heteronormative spaces through which we feel like we slip out of normal time and experience something different that helps us reset our minds to endure more slavery when we come back to normalcy. Traditionally, that would be the function of going to church once a week, or it could be a long earned vacation after working all year. Or it could be music festivals, or raving all night, or Burning Man or whatever. These are ultimately all components of strict social structures that strategically cultivate such moments of release - moments that ‘reinvigorate the soul' with liberatory freedom that doesn't exist outside of a restricted and contextual sphere.

And that is a kind of a ruse. It's a dupe. It's a kind of scam, and it's a strategic one. It's not one that happens necessarily maliciously. It happens because the people in the arts and media behind the organizing of many such heterotopias fall prey to the same propaganda as the audience members. In fact, most artists have fallen prey to it even deeper. They believe in it so much that they commit their lives to it like a fucking cleric, you know? There is, in the end, nothing happening at these events that's not already sanctioned by the dominant social order. And any radicality that exists within this heterotopic space in this heterochronic time is anticipated. It's sanctioned to the extent of having state and federal funding supporting it. This is not an underground operation. So, I think we can all just set that bullshit aside. It's not a shock to say that.

We wouldn't expect the German government to be supporting something subversive right now. And I would never expect it to be doing it ever. But, you know, European art and music communities have this long tradition of believing that that's the case. Believing that Europe is so democratic that state funded events actually do enact a kind of freedom that doesn't exist in America or Japan where there is no public funding for these things.

I feel more upset with people who do a kind of liberal performance of radicality while embracing that funding uncritically, buying into that dream. That is more dangerous. That is being deeper in the cult, you know?"

A common burden to carry?

Admitting my own guilt of believing and operating in that dream for a long time in Europe, it made me wonder what else we have left to collectively hold on to.

"It's hard when society, when that cult controls dominant culture, and when we all risk losing social contacts, employment, housing, access to banking, access to phones and communication. Of course, that is also how cults work. They create a terror around leaving the collective, and also a kind of brain fog about how else one can survive.

And again, that's all unsurprising. But that doesn't make it less heartbreaking. And it doesn't make it less difficult. That fear and confusion is perhaps one of the core commonalities that exist for people, but we don't know how to meaningfully connect on that. Still, the awfulness of life offers us much more in common than the joys that bring us together gleefully. I think of Salman Rushdie's book Shame, which beautifully demonstrates how our identities and everything are much more cultivated out of shame than pride. And yet pride is the thing that everybody's always talking about. But we're really more creatures of shame. If we look into how our characters were formulated in youth, people aren't flooding into therapist offices and popping antidepressants to unpack their pride. They're going to talk about trauma. That's a real commonality as a species, as an animal, you know, trauma."

Then I remember from the last time, how Thaemlitz refused the idea of ending an interview on a positive note.

"Well, weirdly, this could be mistakenly twisted into a positive end note because we're talking about commonalities. So that's a likely misreading I don't feel so comfortable with, but maybe it's also good for me to feel a little awkward (laughs.)"


Terre Thaemlitz
"Wir sind in einer Welt angekommen, in der es immer weniger um links gegen rechts geht, sondern mehr um oben gegen unten."
 
von Yuko Asanuma


In Monheim Papers (DE), May 1 2025. Nominated for Best International Feature, the International Music Journalism Award (IMJA) by Reeperbahn Festival.

 

english | dutch

Dieses Interview wurde ursprünglich im Jahr 2021 geführt, vor dem ursprünglich geplanten Auftritt von Terre Thaemlitz bei der Monheim Triennale 2022. Der ursprüngliche Text wurde geringfügig geändert und ein zusätzliches Interview wurde im Jahr 2025 geführt, einige Monate vor seinem geplanten Auftritt bei der Monheim Triennale 2025. (Um direkt zum Interview von 2025 zu gelangen, klicken Sie hier.

Terre Thaemlitz, auch bekannt als DJ Sprinkles, nimmt in dieser Welt eine äußerst einzigartige Position ein, selbst unter den fortschrittlichsten Kunst-/Musikproduzenten. Ihr entschlossenes, tiefgehendes Engagement in der Kritikalität macht ihn zu einem nicht einfachen zu thematisierenden Sujet, da sie den Vermittler unerbittlich dazu zwingt, alle Vorurteile und Annahmen zu hinterfragen. "Ich bin ziemlich anti-performativ und betrachte mich eher als Kulturkritiker. Ich sehe mich nicht als Künstlerin oder Musiker", weist sie meine erste Annahme achselzuckend zurück.

Nichtsdestotrotz ist Thaemlitz vor allem als Musik aufnehmender und performender Künstler bekannt, dessen frühere Arbeiten auf dem deutschen Label für elektronische Musik Mille Plateaux und in jüngerer Zeit auf Mule Musiq in Tokio und dem Pariser Label Skylax Records erschienen sind, während sein eigenes Imprint Comatonse Recordings stets die Hauptplattform für ihre Textveröffentlichungen und weniger konventionellen Projekte war. Zu den jüngsten Neuzugängen in ihrer Diskografie gehören das 76 Titel umfassende Album "Comp x Comp" (2019), und das Multimedia-Album "Deproduction" (2017), das Audio, Video und Text umfasst.

Unter dem House-DJ-Pseudonym DJ Sprinkles wurde sie in den letzten zehn Jahren in internationalen Club- und Festivalkreisen populär, vor allem nach der Veröffentlichung seines vielfach gelobten "Midtown 120 Blues"-Albums im Jahr 2008, gefolgt von einem RA-Podcast-Mix, der ihm eine wesentlich größere internationale Beachtung einbrachte.

Die Verwendung von gemischten Gender-Formulierungen kann hier zu leichter Verwirrung und Unbehagen führen, aber die ist beabsichtigt. Als Transgender-Person fühlte sich Thaemlitz nie wohl dabei, nur männliche oder weibliche Personenbezeichnungen zu verwenden. Gleichzeitig lehnt sie die Verwendung von Dritt-Gender-Formulierungen ab, weil "sie die Gender-Krise innerhalb des Patriarchats nicht lösen werden. Mir wird davon nicht wohler. Der Leser mag sich damit wohler fühlen, aber ich bin mehr daran interessiert, dass der Leser mein eigenes Gender-Unbehagen innerhalb unseres Patriarchats teilt.

Immigrant in Japan sein

In diesem Frühjahr jährt sich Thaemlitz Umzug aus ihrer Heimat in den USA nach Japan zum zwanzigsten Mal. Wir hatten ein längeres Zoom-Gespräch, Terre von seinem Bauernhaus auf dem Land aus, wo sie derzeit in Chiba, Japan, wohnt, und ich von meinem derzeitigen Zuhause in Berlin. Da ich selbst eine Japanerin bin, die insgesamt fast 20 Jahre in Australien und Deutschland gelebt hat, gibt es fast eine umgekehrte Korrelation zwischen unseren Einwanderungswegen.

Japan ist normalerweise nicht die erste Wahl für einen Standortwechsel, wenn man in der Kunst oder nicht-kommerziellen Musik tätig ist. Es gibt sehr wenig Unterstützung aus öffentlicher Hand oder der breiten öffentlichkeit. Aber sie betont, dass ihr Aufenthalt in Japan durch etwas motiviert ist, das viele von uns als etwas völlig Selbstverständliches erachten - die physische Sicherheit.

"Ich komme als transsexuelle Person aus den Vereinigten Staaten hierher. In den USA gibt es diese ganze "Fuck You"-Individualisten-Kultur, in der sich Leute, die dich nicht mögen, sich sofort berechtigt fühlen, das auch zum Ausdruck zu bringen. Sie fühlen sich berechtigt, dich einfach anzuspucken, zu bewerfen, zu schlagen oder was auch immer zu tun. In Japan hingegen ist das Schlimmste, was sie tun, wenn sie dich nicht mögen, dich zu ignorieren. Also ausgehend davon, wie ich in den USA sozialisiert wurde, ist die Stille in Japan für mich ein Segen. Ich kann damit umgehen, dass Leute, die mich nicht mögen, mich verdammt nochmal einfach in Ruhe lassen. Ich werde hier nicht verprügelt. Aber ich würde das Leben hier auch nicht romantisieren. Ich denke, die Welt ist ein ziemlich beschissener Ort. Da ich in den USA mit viel Prügel und Beschimpfungen aufgewachsen bin, habe ich versucht, meine Involviertheit in die verbale oder physische Gewalt um mich herum zu reduzieren."

Die Stille, die er in Japan zu schätzen weiß, wird von Außenstehenden oft als Höflichkeit oder in manchen Fällen sogar als "Zen"-Haltung aufgefasst, aber sie ist sich sehr wohl bewusst, dass es auch eine Form der sozialen Unterdrückung ist, die die Schwächsten in der Gesellschaft hinter ihrer gelassenen Fassade ersticken kann.

"Auf einer oberflächlichen Ebene ist das tägliche Leben hier unglaublich höflich und freundlich, aufgrund der Art und Weise, wie die Kultur und die Sprache funktionieren, und die Art und Weise, wie die Leute ihr Denken um Konzepte der Kommunikation herum entwickeln … oder deren Abwesenheit. Das ist auch der Grund, warum sie hier eine so hohe Selbstmordrate haben. Ich glaube, die Leute hier kommen nicht wirklich mit dem Konzept der Unterdrückung klar und dem Schaden, den es anrichten kann." Auf die Frage, warum sie sich trotz des Wissens um diese Probleme für ein Leben in Japan entschieden hat, antwortet Thaemlitz: "Ich glaube, die meisten Leute verstehen nicht, worum es bei der Immigration geht. In den meisten Fällen geht es bei der Einwanderung oder einem Umzug in ein anderes Land eher darum, einer Situation zu entkommen, in der man sich befindet, und weniger darum, seinen Träumen zu folgen. Man arbeitet im Rahmen der verfügbaren Möglichkeiten und erhofft sich, dass es gut geht."

Wider dem Gefühl des Werdens

https://www.dw.com/en/tokyo-olympics-head-yoshiro-mori-to-resign-over-sexist-remarks-reports/a-56530535

Während die Welt gelegentlich Zeuge einiger der zahlreichen "unangemessenen" Bemerkungen über Frauen oder LGBTQ-Personen wird, die von Politiker:innen und hochrangigen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Japan gemacht werden, wie zuletzt von Mori, dem Chef der Olympischen Spiele in Tokio, und von der neu ernannten Ministerin für "Frauenförderung und Gleichberechtigung" Tamayo Marukawa, kann man sich leicht vorstellen, dass seine derzeitige Heimat nicht gerade ein ideales soziales Klima für ihn bietet. Schließlich liegt Japan in Sachen Geschlechtergleichstellung auf einem miserablen 121. Platz der insgesamt 153 Länder (gemäß World Economic Forum 2020). Das zunehmend konservativ geprägte gesellschaftliche Klima fördert nicht nur überholte patriarchalische Ansichten, sondern lässt sie sogar wieder aufleben. Doch gerade vor diesem Hintergrund sind ihre nonkonforme Existenz und ihre Praktiken als ausdrucksstarker Kritiker von größerer Bedeutung als je zuvor.

https://www3.weforum.org/docs/WEF_GGGR_2020.pdf

"Ich würde sagen, dass meine Herangehensweise an meinen Status als Immigrantin in Japan parallel zu meinem Anti-Essentialismus gegenüber meinem eigenen Gender und meiner Sexualität verläuft und davon geprägt ist. Ich habe nicht vor, ein Ausländer zu sein, der als Autorität über Japan oder meine Erfahrungen in Japan spricht. Ich behaupte nicht, dass ich mich in Japan integriert habe, sondern ich denke darüber nach, wie die Erfahrung der Immigration mir hilft, bestimmte Dinge, die ich in Amerika war, nicht mehr zu sein. Ich denke, dass diese Prozesse des Nicht-Werdens die Dinge sind, über die ich mit mehr Autorität sprechen kann und über die ich präziser und informativer sein kann. Grundsätzlich ist es für mich sinnvoller, über Prozesse des Nicht-Werdens zu sprechen, als über das Werden. Und ich denke, das ist etwas, das begann, als ich in den USA lebte, im Hinblick auf meinen Queer- und nicht-essentialistischen Transgenderismus, und wie es nie um einen Verlauf des Coming-outs in die Einzigartigkeit ging, oder wie ein übergang von A nach B. Ich habe mich immer mehr dafür interessiert, wie wir uns von Dingen distanzieren können, die mit schmerzhaften Sozialisationssystemen verbunden sind, und von Dingen, von denen wir uns trennen wollen - im Gegensatz zu einer Angleichung an etwas anderes. Nun geht es im vorherrschenden Sprachgebrauch hinsichtlich der Immigration, wie beim meisten Sprachgebrauch hinsichtlich des Transgenderismus, der Sexualität und des "Coming-outs", immer im populistischen Sinne um das "Werden".

Er fährt fort, auf die potenziellen Gefahren des Einhaltens einer Idee des Werdens einzugehen, wenn es um die Aussöhnung mit dominanten sozialen Machtstrukturen geht, was auch mehr Kontext zu ihren obigen Bemerkungen über Gender-Formulierungen liefert. "Aus meiner Sicht tun wir uns mit dieser Betonung von Aussöhnung und Sichtbarkeit keinen Gefallen. Damit schaffen wir nur etwas, das uns davon abhält, uns über die wirkliche Komplexität der sozialen Beziehungen Gedanken zu machen. Vielmehr katapultiert es uns in die Sprache der Identitätspolitik, die schnell sehr essentialistisch wird. Die Leute fangen an, Identitäten - gesellschaftlich konstruierte Identitäten - mit der Macht der "Natur" zu verbinden. Und das ist in meinen Augen gefährlich. Das ist für mich der Quell von vielen Vorurteilen und Gewalt."

Während der Monheim Triennale 2025 wird er zwei separate Solo-Performances präsentieren - ein elektroakustisches Set und ein Klavier-Set. Sie hat im Laufe der Jahre verschiedene Arten künstlerischer und intellektueller Praxis entwickelt, doch es lohnt sich, noch einmal darauf zurückzublicken, wie er in einer besonders prägenden Zeit und an einem einflussreichen Ort begann, als DJ aufzulegen.

DJ Sprinkles

Ihre Assoziation mit dieser Ausdrucksform ist jedoch in einem sehr spezifischen Kontext verwurzelt - angedeutet in den tiefen und zart strukturierten Klängen. Seine Auswahl und sein Mixing zielen offensichtlich eher auf eine längere introspektive und reflektierende musikalische Reise ab als auf eine sofortige befriedigende "Party mit Freunden".

"Ich habe zu einem ganz bestimmten Moment als DJ angefangen, zwischen 1988 und 1992. Ich stellte Mixtapes für Leute zusammen, die sie auf der Gay Pride Parade in New York abspielten. Dann wurde ich Resident in einem Club namens Sally’s II, einem Club für latein- und afroamerikanische transsexuelle Sexarbeiter. Ich machte vier Shows pro Woche, darunter zwei mit Dorian Corey, der einer der wirklich alten Schule war, originell, wirklich wichtig in der New Yorker Ballroom-Szene. Sie war in dem Dokumentarfilm Paris Is Burning zu sehen und so weiter. Es war zu der Zeit, als House Music und Deep House Music aus New Jersey und der Lower East Side in New York aufkamen. Und zur gleichen Zeit, als ich in diesem sehr explizit queeren, transsexuellen Sexclub auflegte, war ich auch bei ACT-UP (AIDS Coalition To Unleash Power) aktiv. Kulturell gab es zu dieser Zeit eine große Welle der Identitätspolitik.

In der Zeit, als sich die Pride-Bewegung herauskristallisierte und jeder sich "loud and proud" outete, fühlte sich Terre im Sally’s II wohler und verband sich enger mit der Queerness, die sie dort vorfand, wo, wie er es beschreibt, sexuelle Orientierungen und Begierden auf viel diskretere und weniger ermächtigende Weise geteilt wurden.

"Wofür ich bei Sally‘s II wirklich dankbar war, war die Tatsache, dass es mehr im Einklang mit meinem Verständnis und meiner Erfahrung als Schwuler, als "Queerer" war. Ich kam aus Missouri, wo die einzige Schwulenbar, die es bei uns gab, eine Art Western-Bar war, in die man hineinging und vielleicht zwei Männer um die sechzig sah, die ihre Eheringe trugen. Man wusste, dass sie draußen auf dem Lande ihre Frauen mit Kindern hatten. Und die waren einfach da in dieser Bar und konnten Händchen halten und einen Whiskey teilen, bevor sie zurück nach Hause zu ihren Frauen und Kindern fuhren. Es ist eine weltweite Realität, dass der meiste Sex zwischen Männern nicht zwischen zwei selbstverwirklichten, "loud und proud" geouteten Männern stattfindet. Es passiert normalerweise dort, wo einer oder keiner von beiden sich als schwul identifiziert. Das ist das traditionelle Paradigma für Sex zwischen Männern. Das ist mein Background und daher verstehe ich, dass Strategien des Versteckens seiner Homosexualität, der Heimlichkeit und der Unsichtbarkeit Schutz bieten und nicht einfach nur Orte des emotionalen Traumas sind, die als Tabu betrachtet werden müssen, wie es die Mainstream-Pride-Kultur fordert. Das ist auch Teil der DJ Sprinkles-Projekte und wie sie sich auf ein Modell von Queerness beziehen, das sich kritisch mit den Konzepten und der Konstruktion von PrideTM auseinandersetzt, da es sich auf die Kommodifizierung unserer Sexualität bezieht."

Clubs als Ort des Organisierens und der Bildung

Die Clubumgebung, aus der DJ Sprinkles hervorging, repräsentierte und bedeutete also etwas ganz anderes als die heute übliche Vorstellung von Clubs als reine Orte des Vergnügens und der Unterhaltung. Ihr Fokus, und wie Thaemlitz die Funktion von Clubs als sozialer Raum wahrnimmt, geht weit über "Good Vibes" und Hedonismus hinaus.

"In den USA gibt es zum Beispiel keine soziale Gesundheitsfürsorge und die meisten Leute haben keine Krankenversicherung - vor allem, wenn sie obdachlose Trans-Kids sind, die bei ihren Familien rausgeworfen und von ihnen verstoßen wurden. Also funktionierten die House-Szene und diese Clubs im Grunde als Orte, an denen die Leute sich gegenseitig über Hormondosierung aufklären konnten, darüber, welche Transitionstherapien funktionieren und welche nicht, welche ärzte sicher waren und welche nicht… Und sie konnten einander auch helfen, indem sie Arzneimittel teilten. Zum Beispiel verkaufte der Drogendealer bei Sally’s II nicht nur Kokain, sondern auch Hormone und verschreibungspflichtiges Zeug. Es war ein Ort des Organisierens, der Bildung und der Sexarbeit, aber auch des tanzenden Hedonismus und der konventionellen Clubwelt bla, bla."

Da es heutzutage immer weniger solche Orte gibt, haben sich ihre Ausdrucksformen diversifiziert, um verschiedenen Anlässen gerecht zu werden, und auch, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

"In einem Club-Setting, in denen alle entweder high oder betrunken sind, ist normalerweise kein Platz für aggressive Kritikalität. Also benutze ich meine Texte und Interviews, um all die Probleme, Schwierigkeiten, Heucheleien und Widersprüche zu vermitteln, die in einem Club-Setting unmöglich zu vermitteln sind. Ich versuche auch zu verdeutlichen, wie wir über unseren Anteil an diesen Situationen denken. Für mich sind das Orte, an denen ich arbeite. Um ehrlich zu sein, möchte ich nicht auf ein Festival in Europa gehen und dort als DJ auflegen, wenn ich es vermeiden kann. Sie haben nichts mit den Wurzeln meines DJ-Daseins zu tun und mit dem, was mich an dem DJ-sein in New York zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt in meiner Geschichte interessierte. Außerdem werde ich heutzutage fast nie gebeten, auf Queer-Events aufzulegen, weil Queer-Events im Grunde nicht das Budget haben, um jemanden aus Japan um die halbe Welt zu fliegen. Also spiele ich ständig für das falsche Publikum. Aber das muss ich aus wirtschaftlichen Gründen tun. Auf ähnliche Weise bin ich gezwungen, meine "nicht-performativen" elektroakustischen Werke auf Bühnen und so weiter aufzuführen. Diese stellen für mich also ernsthafte Kompromisse dar. Ich versuche, offen darüber zu sprechen, wie problematisch das ist, und habe das im Grunde zu meinem übergreifenden Projekt gemacht - um zu sehen, wie weit man gehen kann, während man tatsächlich offen über die Probleme und Widersprüche der Arten von Arbeit spricht, auf die wir uns gezwungenermaßen einlassen."

Terre Thaemlitz elektroakustische "Performance"

Eines der Programme, die er bei der Monheim Triennale 2025 präsentieren wird, ist ein elektroakustisches DJ-Set, das er als Terre Thaemlitz in einem Stil auflegen wird, der an sein Set bei The Prequel im vergangenen Jahr erinnert. Sie erklärt, dass ein Auftritt bei einem Improvisationsfestival eher ungewöhnlich für sie sei - und dass er diese Gelegenheit nutzt, Fragen über die heutige leistungsorientierte Wirtschaft aufzuwerfen.

"Normalerweise, wenn ich für eine Terre Thaemlitz-Show auf Festivals eingeladen werde, performe ich ein bestimmtes Projekt wie Deproduction oder Soulessness oder solche Sachen. Aber in diesem Fall hat Monheim mich gebeten, etwas zu machen, was ich seit vielen, vielen Jahren nicht mehr gemacht habe - ein Ambient-DJ-Set. Das wird also auch ein Throwback zu den frühen 90ern sein, wo ich auch Ambient-Sachen in Clubs aufgelegt habe. Das ist allerdings auch ein ausdrücklicher Wunsch der Programmmacher der Monheim Triennale - denn das Festival dreht sich ganz um Improvisation. Meine üblichen Auftritte hingegen sind bewusst nicht-performativ angelegt, was nicht dem Interesse der Monheimer entspräche. Sie ähneln eher klassischen frühen elektroakustischen Tonband-Playback-Stücken: Ich drücke auf "Play", das Video läuft, und im Grunde sitze ich dann eine Stunde lang da, ohne etwas zu tun. Auf der einen Seite ist es ein Verweis darauf, die traditionelle akademische elektroakustische Tonband-Performance in eine kommerzielle Performance-Sphäre zu bringen, aber auf der anderen Seite ist es als Drag Queen eine Ablehnung der konventionellen Transgender-Bühne, bei der es um Camp, Performativität, Flamoyanz und Gestikulation geht. Ich stehe also auch der Performativität in Bezug auf die Transgender-Bühne kritisch gegenüber. Deshalb bevorzuge ich die Stille auf der Bühne."

Hier stellt sie die Frage, was eine Performance ausmacht. Und ist bereit, diese Frage während ihrer Zeit in Monheim als performancebasiertes Festival zu verkörpern.

"Wir sind kulturell mehr und mehr versklavt an Modelle von Improvisation und Live-Performativität, die für Monheim wertvoll, gegen die ich aber im Grunde meine ganze Karriere über kritisch war. Ich denke, das ist der Grund, warum ich eingeladen wurde, als eine Art kuratorischer Kontrast, denn Monheim legt so viel Wert auf Improvisation, Spontaneität und diese Art von gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit Künstlern und Musikern, die super begeistert davon sind, Zugang zueinander zu haben und zusammenzuarbeiten. Ich denke, sie wissen, dass ich das Gegenteil von all dem bin. Und im Grunde habe ich meine Karriere damit verbracht, diese Art von unterhaltungsbasiertem, liberalem Kommunalismus zu kritisieren, von dem ich glaube, dass er den Menschen wirklich die kulturelle Fähigkeit zur Kritikfähigkeit raubt. Als sie zum ersten Mal an mich herantraten, habe ich mit einigen der Mitarbeiter gesprochen und wirklich gesagt: "Hey, ich möchte sicher sein, dass ihr versteht, dass ich nicht voll enthusiastisch kommen werde. Das ist überhaupt nicht mein Ding. Ich komme nicht mit Begeisterung, ich komme nicht mit Energie, und ich werde nicht kooperieren, wenn es darum geht, begeistert spontane Kollaborationen oder improvisierte One-Offs zu machen."

Mitten in der globalen Pandemie, in der viele von uns solche Live-Performances und Gemeinschaftserlebnisse in ihrer Ermangelung "vermissen", wächst ihre Sorge über die Unmöglichkeit von Kulturräumen, die sich auf nicht-performative Arbeit konzentrieren.

"Ich denke, die Richtung, in die wir gehen, ist klar. Wir können es an der Technologie sehen, die sich auf Live-Streams und Surrogat-Performance-Systeme konzentriert. Es kristallisiert sich immer deutlicher heraus und wird konkreter: die kulturelle Investition in Modelle der Live-Performance, Modelle der Authentizität, Modelle der Improvisation, Modelle des Publikums gegenüber den Performern. Und das ist völlig konservativ, radikal konservativ, radikal langweilig."

Die Art und Weise, wie sie sich in verschiedenen Kontexten mit unterschiedlichen Pseudonymen und verschiedenen Formen von Aktivitäten engagiert, ist auch eine Strategie, sich gegen Essentialismus und Singularität zu wehren. In einer Welt, in der alles zu einem Logo, einem Thumbnail, einer Schlagzeile oder einer Kurzbiografie verdichtet wird, zwingt er uns, zu rätseln und die Komplexität von allem zu akzeptieren.

"Das Arbeiten in verschiedenen Genres und unter verschiedenen Pseudonymen geht einher mit meinem kritischen Interesse, die öffentliche Projektion einer essenziellen Essenz oder einer singulären künstlerischen Vision zu vermeiden - "eine Wahrheit des Seins" oder "wer ist Terre Thaemlitz?" Als ob es nur eine fucking dumme Antwort gäbe. Diese Art der Fragmentierung, das Hineinwachsen in Grautöne, das Wegkommen von Schwarz und Weiß, weg von einer singulären künstlerischen Identität, einer Singularität des Ursprungs für den kreativen Prozess, der Singularität der Autorschaft, dass etwas authentisch von mir ist, oder all das - das ist der Grund, warum ich mit Sound-Collagen und Sampling arbeite. Dinge, die nicht von einer Art puristischer musikwissenschaftlicher oder kompositorischer Authentizität oder so etwas ausgehen. Scheiß auf das ganze Zeug. Das ist es, wogegen ich antrete."

Queeres Kalkül und ein Ruf nach Konfrontation

Und sie hat nicht die Absicht, es einem leichter zu machen. "Wenn jemand zufällig zu einer Terre Thaemlitz-Veranstaltung geht oder zu einem DJ Sprinkles-Event, oder wenn er ein Album kauft oder ein Interview liest, und wenn das ein Einstieg ist, um mehr über etwas zu lernen, dann ist das in Ordnung. Aber ich mache mir weniger Gedanken darüber, Anfängern einen Zugang zu verschaffen, denn auf der kulturell kleinen Ebene ist diese Art von ständigem Appeal für die Masse auch das, was uns davon abhält, tiefgründigere und präzisere Mittel zu kultivieren, um über unsere Themen und unsere Krisen zu sprechen und uns zu unterhalten. Der Mainstream ist auf eine Art expansionistisches Konzept fokussiert, eine sehr westliche globalistische und kapitalistische Idee, dass wir ein möglichst großes Publikum brauchen, und je mehr Menschen wir erreichen können, desto besser. Diese Vorstellung, dominante populistische Verbreitungsmodelle auf sehr unbedeutende und kulturspezifische Formen von Medien anzuwenden, kann ein Fehler sein und passt nicht zu meinen Interessen."

Er verwendet Mathematik als Metapher, um die Notwendigkeit unverfälschter Begegnungen zu verdeutlichen. "Wir sind gezwungen, immer in Begriffen der Arithmetik zu sprechen - von Addition und Subtraktion -, obwohl wir es in Wirklichkeit mit Problemen auf dem Niveau höherer Mathematik zu tun haben. Ich möchte lieber jemand sein, der Werke präsentiert, die das Publikum mit der vollen Komplexität treffen. Einfach zuschlagen - mit queerem Kalkül."

Als ich mich gerade anschickte, unser Gespräch zu beenden - bemüht, die Gedankentiefe von Terre Thaemlitz zu umarmen -, suchte ich fast unbewusst nach einem Weg, das Ganze wie immer auf einer positiven Note enden zu lassen. Sie antwortete mit einem letzten, kräftigen Schlag.

"Ich bin ein Nihilist; ich denke, wir sind am Arsch. Wir sind alle gesellschaftlich so konditioniert, dass wir das Gefühl haben, wir müssten mit einer optimistischen Botschaft enden, aber nein. Das ist alles verdammte Scheiße. Es geht immer schlecht aus. Wir sind in einer Welt angekommen, in der es immer weniger um links gegen rechts geht, sondern mehr um oben gegen unten. Das spiegelt auch die Machtdynamik von Sexualität und Gender wider. Das ist die Welt, in der wir leben. Und wir müssen anfangen, uns damit zu konfrontieren, wir müssen aufhören, an den guten Scheiß zu denken, und anfangen, uns zu erlauben, die Gewalt und Zerstörung, die um uns herum passiert, als dringlich zu empfinden. Gewalt, die auf Schritt und Tritt begünstigt wird. Anstatt Hoffnung in all diesen Scheiß zu setzen, müssen wir uns wirklich von der Hoffnung lösen und sagen: "Verdammte Scheiße!" Setzt die rosarote Brille ab. Es ist okay, panisch zu werden."


2025 Interview

Wenn man vier Jahre später auf dieses Interview zurückblickt und liest, wo er aufgehört hat, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es beinahe prophetisch war - auch wenn Terre sagen würde, dass es einfach Realismus war. Unsere Welt ist diesem Zustand der Panik inzwischen viel näher gekommen, und nachdem ich letztes Jahr seine beiden Shows bei The Prequel gesehen hatte - wo er während ihrer Performances immer wieder auf die öffentliche "Code of Conduct"-Erklärung des Festivals verwies -, hatten sich viele weitere Fragen angesammelt, die ich stellen musste.

Also saßen wir virtuell wieder zusammen - Terre in seinem Zuhause in Chiba, und ich in meinem Zuhause in Berlin. Das war nur wenige Tage, nachdem ich an einer Demonstration zum Internationalen Frauentag in Berlin teilgenommen hatte, bei der deutsche Polizeigewalt gegen pro-palästinensische Demonstrierende - überwiegend Frauen of Color mit Migrationshintergrund - beobachtet, gefilmt und in den sozialen Medien viral verbreitet wurde.

Ich begann unser Gespräch mit der Frage, was er für die diesjährige Monheim Triennale plane. "Ich mache etwas ähnliches wie letztes Jahr (The Prequel) - eine Art elektroakustisches DJ-Set und ein Klavierstück. Letztes Jahr habe ich eine einstündige Interpretation von Bill Evans’ "Peace Piece" gespielt, aber dieses Jahr wird es ein neues Stück sein, das ich speziell für die Veranstaltung komponiere. Aber ich will nichts vorwegnehmen - und ich will auch nichts beschreiben, was am Ende vielleicht gar nicht passiert, wenn ich mich aus klaviertechnischen Gründen für etwas anderes entscheide… Seit meiner ersten Veröffentlichung 1993 bewege ich mich immer auf diesem schmalen Grat zwischen Talentfreiheit und Genialität, auf dem viel Improvisation stattfindet. In der Geschichte der bildenden Kunst gibt es die Tendenz, die Abstraktion als etwas zu betrachten, das man erst erreicht, wenn man die gegenständliche Darstellung gemeistert hat. In der Musik ist es ähnlich: Man darf erst improvisieren, wenn man gelernt hat, sein Instrument "richtig" zu spielen. Wenn die Improvisation etwas sein soll, das sich gegen die traditionelle Musikwissenschaft richtet, dann stellen wir fest, dass sie letztlich völlig mit dieser traditionellen Musikwissenschaft verwoben ist - indem sie behauptet, dass man nicht das Recht oder die Fähigkeit hat, abstrakt zu spielen, wenn man nicht vorher auf konventionelle Weise ein Profi geworden ist."

Terre ist in der Tat der einzige Künstler, der von Anfang an sehr deutlich gemacht hat, dass er nicht die Absicht hat, während oder zwischen den Festivalzeiten mit anderen Künstler:innen zusammenzuarbeiten. Als Grund nannte er unter anderem, dass er technisch nicht in der Lage sei, mit traditionellen Musiker:innen in Echtzeit zu improvisieren. Hat sie sich also entschieden, dieses Klavierstück mit einem improvisatorischen Ansatz zu präsentieren, um genau diese Erwartungen herauszufordern oder zu provozieren, indem sie gemeinsam mit so hochqualifizierten professionellen Instrumentalisten auftritt?

"Ich denke nicht, dass eine Performance wirklich zu einer echten Provokation führen kann. Das passiert nie im Kontext dieser Festivalveranstaltungen. Nichts darf wirklich provozieren. Das wissen wir auch aus den Zensurrichtlinien, die letztes Jahr rund um das Festival herausgegeben wurden. Und dieses Jahr sind die Dinge in Deutschland noch viel verrückter, also wird es nichts Provokantes geben. Wenn wir über reale gesellschaftliche Probleme nachdenken, finde ich es ziemlich naiv, über die Dinge zu sprechen, die wir in Monheim machen werden, als wären sie gesellschaftliche Herausforderungen, denn sie sind nichts im Vergleich zu dem, was wir in diesem Interview nicht einmal sagen können."

Dennoch war er der einzige Künstler, der sich zum Thema Meinungsfreiheit und Zensur äußerte und den "Verhaltenskodex der Monheim Triennale" kritisierte, den Bürgermeister Daniel Zimmermann und Festivalleiter Reiner Michalke kurz vor The Prequel im vergangenen Jahr veröffentlicht hatten. Thaemlitz integrierte öffentliche Lesungen des Verhaltenskodexes in beide Aufführungen, um sicherzustellen, dass das Publikum über die Erklärung informiert war und darüber nachdenken konnte, wie sie alle Aufführungen einrahmt.

"Es ist traurig, wenn man das Gefühl hat, dass meine Auftritte im letzten Jahr einen Maßstab gesetzt haben, denn ich denke, was ich gemacht habe, war ziemlich lahm. Ich denke, wir sollten es für Leute beschreiben, die nicht dabei waren. Zum Beispiel hatte ich in meinem elektroakustischen Set eine digital bearbeitete Aufnahme des Code of Conduct, der, soweit ich weiß, als Reaktion auf Performer bei einem anderen Festival in der Nähe herausgegeben wurde, die auf der Bühne ihre Unterstützung für die Palästinenser zum Ausdruck brachten. Jeder wusste, dass der Verhaltenskodex speziell darauf abzielte, Performer daran zu hindern, den Gazastreifen zu erwähnen. Ich nahm Passagen aus dem Kodex und wiederholte die, die ich problematisch fand, zum Beispiel das seltsam formulierte Zitat "Auf den Bühnen der Monheim Triennale findet die Meinungsfreiheit jedoch dort ihre Grenze, wo äußerungen als antisemitisch, islamophob, rassistisch oder in sonstiger Weise menschenverachtend verstanden werden müssen". Am nächsten Tag, als ich den Festivaldirektor sah, war seine Reaktion etwa so: "Oh, das war großartig!" - Als ob meine Wiederholung der Worte einer offiziellen Erklärung von ihm und dem Bürgermeister auf der Bühne irgendwie bewiesen hätte, dass ihre Bühnen Räume sind, in denen wir alles sagen können - was zu dem zurückführt, was ich als Teenager in der Kunstschule gesagt hatte: Dass alles, was wir in solchen institutionellen Festivals oder Kunsträumen oder Galerien tun, nie mehr sein kann als "Kritik, die ihr Objekt bestätigt". Alles, was wir "kritisch" sagen, dient letztlich nur dazu, die Toleranz derer zu bestätigen, die uns eine Plattform bieten - egal, ob wir uns kryptisch ausdrücken oder ins Megafon schreien. Deshalb trete ich bei solchen Gelegenheiten immer als Kritikerin auf, die diese Grenzen von innen heraus sichtbar macht - und nicht als jemand, der mit meinen Auftritten tatsächlich etwas im Sinne von "radikal" oder "provokativ" bewirkt. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Und meine ganze Karriere dreht sich darum, genau diese Unmöglichkeit zu zeigen.

Die Erklärung des Festivals hat uns alle erschreckt. Ich selbst und alle anderen Performer, mit denen ich darüber gesprochen habe, fühlten sich unwohl. Wir fühlten uns gefangen und fragten uns: Sollten wir verdammt nochmal überhaupt hier sein? Ich kenne niemanden, den das Ganze kalt gelassen hat. Natürlich habe ich das Thema in meinen Performances aufgegriffen - das ist doch mein Job, oder? Das ist genau das, wofür mich Kuratoren in der Regel engagieren - und wofür Leute wie ich engagiert werden: um das zu tun und zu sagen, was sie selbst nicht sagen können, weil sie von der Institution angestellt sind. Das war im Grunde immer das Prinzip meiner Karriere. Ich werde als jemand eingeladen, der wahrscheinlich genau das ausspricht, was viele denken, sich aber nicht zu sagen trauen. Aber ich hatte auch das Gefühl, dass das Thema Zensur viel härter hätte angegangen werden müssen, als ich es getan habe."

Meinungsfreiheit und Meinungsverschiedenheiten

Ehrlich gesagt hätte ich nie gedacht, dass ich mich mit Begriffen wie Meinungsfreiheit und Zensur auseinandersetzen müsste, als ich die Stelle im Kuratorenteam eines experimentellen und progressiven Musikfestivals in Deutschland annahm. Und doch ist genau das seit Ende 2023 zum zentralen Thema meiner Arbeit geworden. Terre teilt ihre Auffassung von Meinungsfreiheit:

"Ich bin sehr "amerikanisch" in meinem Verständnis von Meinungsfreiheit - in dem Sinne, dass ich immer für das Recht einer Person kämpfen würde, etwas zu sagen, dem ich völlig widerspreche, anstatt zu versuchen, sie zum Schweigen zu bringen. Ganz gleich, wie sehr ich anderer Meinung bin. Nur so kann ich kulturell sicherstellen, dass ich nicht nur sprechen, sondern auch öffentlich auf andere Positionen reagieren kann. Meinungsfreiheit bedeutet nichts, wenn man nicht bereit ist, dafür zu kämpfen - auch wenn das bedeutet, Menschen zu verteidigen, die Dinge sagen, die man ablehnt. Deshalb lehne ich das heutige Szenario einer "Gedankenpolizei", diesen Orwellschen Alptraum, der sich derzeit abspielt, entschieden ab. Also dieses europäische Modell der Zensur, das davon ausgeht: "Zu viel Meinungsfreiheit führt zum Faschismus".

Wir sehen ja, wie die USA - insbesondere die Demokratische Partei - dieses Modell in letzter Zeit übernommen hat: mit Russiagate, den juristischen Angriffen auf Trump und all dem. Und jetzt heißt es: "Seht ihr, zu viel Meinungsfreiheit führt zu Trump". Nein, wir haben Trump bekommen, weil die Menschen durch das, was vor ihm passiert ist, bereits zermürbt worden waren. Er ist nicht das, was die meisten Menschen wollen. Er ist einfach eine Alternative zu einem andauernden Albtraum, den die Menschen einfach ablehnen müssen. Und natürlich bringt er dann weitere Albträume mit sich. Und da sind wir jetzt. Die Tatsache, dass die einzigen Optionen, die wir haben, "Team Globalismus" und "Team Nationalismus" sind, stellt eine echte Krise der Verhältnisse dar. Und es ist das Ergebnis von Zensur. Dies ist das Ergebnis der Unfähigkeit zu einem Dialog und zu einer Kommunikation, die es uns ermöglichen würde, auf unzählige andere Arten zu denken, anstatt in diese lächerlichen Teams gepresst zu werden, die sich gegenseitig zensieren und hassen, um die Macht zu zentralisieren.

Wir können in den Bereichen zusammenarbeiten, in denen wir uns einig sind, und gleichzeitig verstehen, dass wir nicht in allen Fragen einer Meinung sein müssen. Ich lehne dieses verrückte Modell ab, nach dem jeder nur mit denen zusammenarbeiten kann, die mit ihm in allem übereinstimmen - was bedeutet, dass wir alles akzeptieren müssen, was andere uns sagen, oder wir werden sozial geächtet. Dissens ist für jeden demokratischen Prozess unverzichtbar. Im Zeitalter der affektgesteuerten Politik müssen wir uns daran erinnern, dass verletzte Gefühle und Beleidigtsein zur Demokratie gehören.

Wenn man das in die Sprache der Improvisationsmusik übersetzen will, dann bedeutet Dissens die Fähigkeit, auf der Bühne etwas zu tun, was die anderen Performer, mit denen man im Team ist, nicht erwartet haben, und zwar auf eine Art und Weise, die alles vermasseln könnte. Das ist die schwachsinnige, heroische Vision und das Versprechen der Improvisation, nicht wahr? Aber das ist ein Trugschluss. Wenn man über großartige Improvisations-Performances spricht, geht es fast immer um Harmonie - darum, wie die Beteiligten zusammen grooven. Man hört kaum jemanden eine Show loben, in der einzelne Performer die anderen ständig stören und damit Harmonie oder Kommunikation unmöglich machen - denn das macht Musik unmöglich. Und ich denke, dass die traurige Realität der Monheim Triennale im Moment darin besteht, dass die Improvisation, die wir machen dürfen, genau die Formen annimmt, die die aktuellen kulturellen Bedingungen der Zensur widerspiegeln - ob explizit oder nicht. Wenn ein Improvisationsfestival ohne Zwischenfälle über die Bühne geht, dann bedeutet das, dass es sich vollständig innerhalb der Grenzen kultureller Erwartungen bewegt. Und genau damit entlarvt es seine eigenen Ideale als bloße Illusion. Eine Art Propaganda."

Sektiererisches Moment, Zensur und Faschismus

Er beschreibt die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, stellvertretend für uns selbst, und bietet eine scharfsinnige Perspektive, wie man sie verstehen könnte, indem er eine Parallele zu einer Sekte zieht:

"In gewisser Weise sprechen wir hier von einem gesellschaftlichen Moment, in dem Menschen in ein sektenähnliches Verhalten gedrängt werden, in dem du entweder mit allem einverstanden bist oder außerhalb der Sekte stehst. Man wird ausgegrenzt und als "der Andere" - als Feind - abgestempelt, auch wenn man es in Wirklichkeit gar nicht ist. Wenn man auch nur eine einzige Frage stellt, wird man sofort entweder als radikaler Rechter oder als radikaler Linker abgestempelt, je nachdem.

Du fragst mich, was ich von der Teilnahme an der diesjährigen Monheim Triennale halte. Das ist schwer zu beantworten, weil es so viele Möglichkeiten gibt, missverstanden, fehlinterpretiert oder direkt abgelehnt zu werden - nicht zuletzt, weil ich natürlich eine ausländische Person bin. Es gibt eine gewisse Tendenz, dass die Leute sagen, zum Beispiel: "Ich bin Deutsche*r. Also weiß ich natürlich besser als du, was in Deutschland los ist." Aber wenn wir uns mitten in einem sektierischen Moment befinden, bedeutet unser Glaube an unsere Indoktrination in gewisser Weise, dass wir am wenigsten wissen. Wenn die Leute innerhalb einer Sekte Ordnung finden, ist es für die Leute außerhalb der Sekte leichter, die Absurditäten zu erkennen, die passieren. Natürlich bekommt man außerhalb der Sekte nicht alle Informationen, die die Leute innerhalb der Sekte bekommen - aber man bekommt ganz andere Informationen, die die Leute innerhalb der Sekte nicht bekommen. Und dann gibt es noch eine dritte Art von Menschen - denen ich am liebsten zuhöre - und das sind die Menschen, die der Sekte entkommen sind. Oft sind sie es, die die genauesten und hilfreichsten Analysen der Sekte liefern - weil sie sie durchbrochen haben. In diesem Fall bin ich selbst allerdings nicht so jemand. Ich habe deutsche Wurzeln, aber ich bin kein deutscher Auswanderer. Aber ich kenne diese Sektendynamiken, weil ich in einer zutiefst katholischen Familie aufgewachsen bin - in einer Stadt, die stark antikatholisch und radikal evangelikal geprägt war. Ich habe mich aktiv von einer sehr religiösen Erziehung gelöst, indem ich ständig zwischen den Spannungen zwischen dem Glauben meiner Familie und dem der Gemeinschaft um mich herum vermittelt habe. Ich erzähle dir das alles nur, um zu erklären, durch welche Linse ich die Dinge betrachte.

Es ist also immer ziemlich heikel, dann zum Beispiel in einem solchen Umfeld wie dem heutigen Deutschland aufzutreten. Erstens ist es nicht meine Aufgabe, etwas zu predigen. Zweitens bin ich mir bewusst, dass viele Menschen in Deutschland - vor allem Liberale - nicht wirklich verstehen, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass es jetzt so schlimm ist. Etwa so, wie viele amerikanische Liberale auf Trump und die Republikaner reagieren: Aus einer Fehleinschätzung heraus bekennen sie sich umso entschiedener zu den Demokraten - als wären die nicht Teil desselben Problems. Auf der Flucht vor den Wölfen wenden sich viele den Wölfen im Schafspelz zu. Und dieser Schafspelz heißt Liberalismus. Deshalb gibt es Dinge, bei denen ich - wenn ich wirklich sagen würde, was ich über die Verhältnisse, in denen ich mich befinde, denke - schnell als Spinner oder gar als Rechtsradikaler oder Faschist abgestempelt würde. Zum Beispiel, wenn ich Dinge sagen würde, die dem vorherrschenden liberal-globalistischen Kurs widersprechen - der ironischerweise gerade im Namen des Kampfes gegen den Faschismus mit juristischen Mitteln gegen freie Meinungsäußerung und persönliche Freiheiten vorgeht…

In Deutschland machen sie im Grunde genau das, was ich als typische Merkmale faschistischer Strukturen bezeichnen würde: massive Zensur, Eingriffe in die Privatsphäre, Versuche der Gedankenkontrolle - all die Dinge, die Menschen zwingen, nicht nur in ihren Online-Texten, sondern auch öffentlich und gedanklich konform zu gehen… Das sind im Grunde alles faschistische Aktionen, obwohl man theoretisch genau das verhindern will. Würde man liberale Deutsche auf diese Dinge ansprechen, wüsste ich nicht, ob sie innerlich zustimmen würden: "Ja, ich hab‘s kapiert, wir sind am Arsch". Oder ob sie mit einem "Oh Mann, du bist ein verdammter Rechtsradikaler" reagieren würden. Natürlich sind diese Probleme nicht auf Deutschland beschränkt, aber in diesem Interview fragst du mich speziell nach Deutschland.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein und dieselbe Information bei verschiedenen Menschen völlig unterschiedliche Reaktionen hervorrufen kann - von Zustimmung bis hin zu für verrückt erklärt werden. Und genau diese Kluft ist das Ziel dieses sozialen Moments, das Ziel dessen, was gerade passiert. Das ist das kulturelle Ziel: Menschen so weit voneinander zu entfremden, dass sie nicht mehr miteinander reden können und sich nur noch gegenseitig für verrückt halten. Das macht Solidarität und gemeinsames Handeln unmöglich. Das ist kein Fehler im System - das ist das System."

Wie man mit Hoffnungslosigkeit und Heuchelei umgeht

Mit Thaemlitz zu sprechen ist eine seltsam beruhigende Erfahrung. Ich erinnerte mich daran, wie ich mich bei unserem letzten Gespräch im Jahr 2021 genauso gefühlt hatte. Und jetzt, wo die Weltlage noch dringlicher erscheint, wirkt sie genauso gelassen wie damals.

"Diese Entwicklung überrascht mich nicht - zumindest nicht in dem Rahmen, in dem ich menschliches Verhalten sehe. Es ist nicht "außerhalb des Erwartbaren", dass Menschen sich so verhalten. Aber natürlich ist es schrecklich - und es geht im Kern um diese Dynamik, in der es nur die Wahl zwischen Globalismus und Nationalismus zu geben scheint. Das sind die Optionen, die man hat, weil beide auf eine ähnliche, sektiererische Weise funktionieren. Man kann entweder das eine oder das andere sein und trotzdem genau denselben binären Antagonismus inszenieren. "Scheiß auf die anderen. Wir in unserer Gruppe haben es verstanden - und die können uns mal! Was meinst du damit, du bist nicht meiner Meinung? Na dann: Scheiß auf dich!"

Sowohl der Nationalismus als auch der globalistische, neoliberale Bullshit funktionieren auf die gleiche Weise, wenn es darum geht, Gehorsam einzufordern. Und genau deshalb scheinen sie sich zu widersprechen - obwohl sie in Wirklichkeit einander spiegeln und uns in diesem binären Denken gefangen halten. Natürlich wissen die meisten Menschen auf individueller Ebene, dass die Dinge viel komplexer sind, aber sie greifen dennoch aus Gewohnheit auf die Sicherheit dieses binären Systems zurück, weil ihnen kulturell andere Wege verwehrt wurden, mit Hoffnungslosigkeit und Heuchelei umzugehen.

Wir müssen die Unvermeidbarkeit der Heuchelei akzeptieren, wenn wir wirklich friedlich zusammenleben, zusammenarbeiten und sogar miteinander kommunizieren wollen, inmitten dieses unglaublichen Drucks, entweder Team A oder Team B zu sein. Heutzutage haben wir die Fähigkeit verloren, Menschen einfach als … nun ja, als verrückt und seltsam zu akzeptieren. Früher gab es immer den Perversen am Stadtrand oder die verrückte alte Nachbarin - wie die Katzenlady bei den Simpsons. Das war Teil des sozialen Gefüges. Man verstand und akzeptierte, dass eine Gesellschaft eine Art chaotisches Geflecht ist - aus Menschen, die nicht übereinstimmen und nicht unbedingt einer Meinung sind. In der Vergangenheit haben die Mächtigen versucht, diese Unterschiede durch Puritanismus zu verbergen. Heute hingegen sind unsere tatsächlichen materiellen Unterschiede durch die Algorithmen der sozialen Medien ausgelöscht worden - zugunsten einer künstlichen, essentialistischen, liberal-humanistischen Identitätsdifferenz. In den sozialen Medien geht es nur noch um süchtig machende Konformität und Gruppenzwang - und um eine Art mentale Gehirnwäsche in Richtung Homogenität.

Und gleichzeitig - denk mal darüber nach - gibt es trotz der bescheuerten Propaganda, mit der die Gesellschaft die Familie als das Nonplusultra darstellt, in Wirklichkeit so viele schreckliche Dynamiken zwischen den Familienmitgliedern, und die meisten von uns kommen nicht wirklich miteinander aus. Oder nehmen wir die sexuellen Ausdrucksformen: Wie wir unglaubliche Kompromisse eingehen, um Sex zu haben. Verstehst du, was ich meine? Wir haben Sex mit Leuten, die uns abstoßen, aber wir würden uns nie mit jemandem in einer Gewerkschaft organisieren, der anderer Meinung ist über Abtreibung, die Ukraine, die NATO, die ökologie oder Gaza. Diese absurden, fast Monty Python-artigen Heucheleien sind der Kern unserer Lebenserfahrung.

Es ist hoffnungslos. Ich meine, es war immer so und wird immer so sein. Es ist nicht so, dass das Leben plötzlich wegen Trump hoffnungslos geworden ist. Es ist seit Jahrhunderten hoffnungslos - und wenn man das einmal akzeptiert und die Muster über die Zeit erkennt, dann wird man weniger anfällig für die spezifischen Arten von Hysterie, die dominante Kulturen in uns gerade jetzt erzeugen wollen, um Zentralisierung und Kontrolle durchzusetzen.

Traurig ist, dass fast jeder mit dem Chaos umgeht, indem er die üblichen sozialen Werkzeuge benutzt: Verdrängung, Hoffnung und Glaube. Es läuft wieder auf sektiererische oder religiöse Strukturen hinaus und auf die Vorstellung, dass irgendwo eine Belohnung auf uns wartet, sei es im Himmel oder am Ende eines Wahlzyklus. Und das ist die häufigste Art und Weise, wie Menschen versuchen, mit der Realität umzugehen, dass es dort, wo sie sind, unerträglich ist.

Und wenn man dann aus diesen Konventionen ausbricht… also, viele wissen gar nicht, wie man ausbricht. Bei mir war es so, dass ich als Teenager sehr viel Mobbing und andere Dinge erlebt habe - und ich glaube, das hat mich wirklich aus bestimmten Hoffnungen herausgerissen. Ich weiß, die Leute sagen immer: "Du musst Hoffnung haben. Aber ich habe wirklich das Gefühl, dass Hoffnung etwas ist, das unsere Dringlichkeit untergräbt - die Dringlichkeit, auf das zu reagieren, was im Moment nicht akzeptabel ist. Man kann durchhalten, wenn man Hoffnung für morgen hat. Und in gewisser Weise ist das Ausharren das Gegenteil davon, heute an einen Bruchpunkt zu kommen, der zum Handeln führt, verstehst du? Deshalb findet die Revolution nie statt."

Kann Musik trotzdem noch eine Hoffnung sein, die Menschen zusammenbringt?

"Nun, ich würde zustimmen, dass Musik Menschen zusammenbringt - aber ich denke, das geschieht meistens auf eine propagandistische Art und Weise und aus Gründen, die bereits gesellschaftlich vorgegeben sind. Und ich glaube, dass Musikfestivals im Allgemeinen so funktionieren, wie Foucault das heteronormative Moment genannt hat. Die Gesellschaft ist auf heteronormative Räume angewiesen, in denen wir das Gefühl haben, aus der normalen Zeit herauszufallen und etwas anderes zu erleben, das uns hilft, unseren Verstand sozusagen zurückzusetzen, um dann wieder mehr Sklaverei zu ertragen, wenn wir in die Normalität zurückkehren. Traditionell war das die Funktion, einmal in der Woche in die Kirche zu gehen. Oder es ist der wohlverdiente Urlaub nach einem Jahr harter Arbeit. Oder es sind Musikfestivals, ein nächtlicher Rave, Burning Man oder was auch immer. Letztlich sind all diese Dinge Teil strikter sozialer Strukturen, die strategisch genau diese Momente der Entladung kultivieren - Momente, die die "Seele wiederbeleben" mit einer befreienden Freiheit, die außerhalb dieser begrenzten und kontextabhängigen Sphäre gar nicht existiert.

Und das ist eine Art Täuschung. Es ist ein Trick. Es ist eine Art Betrug - ein strategischer Betrug. Das passiert nicht unbedingt böswillig. Es geschieht, weil die Leute in der Kunst und in den Medien, die viele dieser Heterotopien organisieren, selbst auf dieselbe Propaganda hereinfallen wie das Publikum. Tatsächlich sind die meisten Künstler sogar noch tiefer in die Falle getappt. Sie glauben so sehr daran, dass sie ihr Leben dem Ganzen widmen, wie verdammte Priester, verstehst du? Am Ende passiert bei diesen Veranstaltungen nichts, was nicht schon vom herrschenden Gesellschaftssystem abgesegnet ist. Und jede Radikalität, die in diesem heterotopischen Raum, in dieser heterochronen Zeit existiert, ist längst eingeplant. Sie ist abgesegnet - bis hin zu staatlichen und bundesstaatlichen Förderungen, die solche Veranstaltungen unterstützen. Das ist keine Untergrundbewegung. Also, ich denke, wir können diesen Quatsch einfach beiseite lassen. Das ist keine schockierende Aussage.

Wir würden jetzt nicht erwarten, dass die deutsche Regierung irgendetwas Subversives unterstützt. Und ich würde auch nie erwarten, dass sie das jemals tun würde. Aber in der europäischen Kunst- und Musikszene gibt es eine lange Tradition des Glaubens, dass genau das der Fall ist. Der Glaube, dass Europa so demokratisch ist, dass staatlich geförderte Veranstaltungen tatsächlich eine Form von Freiheit ermöglichen - eine Freiheit, die es in den USA oder in Japan nicht gibt, wo es keine öffentliche Förderung für solche Dinge gibt.

Ich ärgere mich eher über Leute, die eine Art liberale Performance der Radikalität aufführen, indem sie diese Subventionen unkritisch annehmen und diesen Traum mitkaufen. Das ist gefährlicher. Das bedeutet, dass man tiefer in das Sektierertum hineingezogen wird, verstehst du?"

Eine Last, die wir gemeinsam tragen?

Als ich mir eingestand, dass ich in Europa lange Zeit an diesen Traum geglaubt und in ihm gehandelt habe, fragte ich mich, was uns noch bleibt, woran wir gemeinsam festhalten können.

"Es ist schwierig, wenn die Gesellschaft - wenn diese Sekte - die vorherrschende Kultur bestimmt und wir alle Gefahr laufen, unsere sozialen Kontakte, unseren Arbeitsplatz, unsere Wohnung, den Zugang zu Banken, Telefon und Kommunikation zu verlieren. Denn genau so funktionieren auch Sekten. Sie erzeugen eine Angst davor, das Kollektiv zu verlassen, und auch eine Art geistigen Nebel darüber, wie man sonst überleben könnte.

Und auch das ist alles nicht überraschend. Aber das macht es nicht weniger herzzerreißend. Und es macht es nicht weniger schwierig. Diese Angst und Verwirrung ist vielleicht eine der grundlegendsten Gemeinsamkeiten der Menschen - aber wir wissen nicht, wie wir uns darüber sinnvoll austauschen können. Dabei bietet uns das Schreckliche im Leben viel mehr Gemeinsamkeiten als die Freuden, die uns fröhlich zusammenbringen. Ich denke an Salman Rushdies Buch "Scham und Schande", das auf wunderbare Weise zeigt, wie unsere Identitäten und alles, was wir sind, viel mehr aus Scham als aus Stolz entstehen. Und doch ist Stolz das, worüber alle immer reden. Aber in Wirklichkeit sind wir eher Geschöpfe der Scham. Wenn wir uns anschauen, wie unsere Persönlichkeiten in der Jugend geprägt wurden - die Leute strömen nicht massenhaft in Therapiepraxen und nehmen Antidepressiva, um sich mit ihrem Stolz auseinanderzusetzen. Sie gehen hin, um über ihre Traumata zu sprechen. Das ist eine echte Gemeinsamkeit, als Spezies, als Tier, weißt du - Trauma."

Dann erinnerte ich mich an das letzte Mal, als Thaemlitz sich geweigert hatte, ein Interview mit einer positiven Note zu beenden.

"Nun - komischerweise könnte das jetzt fälschlicherweise als positive Schlussbemerkung gelesen werden, weil wir über Gemeinsamkeiten sprechen. Das ist eine offensichtliche Fehlinterpretation, mit der ich mich nicht sehr wohl fühle - aber vielleicht ist es gut, dass ich mich ein bisschen unwohl fühle (lacht)."